Veranstaltungen
Veranstaltung anmelden
Verwenden Sie unser Onlinetool zum Anmelden Ihrer Veranstaltung.
Veranstaltungen Österreich
-
Freitag, 02.06.2023 - Samstag, 03.06.2023
Ultraschallkurs Schildrüse, Halsweichteile und Halsgefäße
-
Freitag, 02.06.2023 - Samstag, 03.06.2023
Ultraschallkurs Schilddrüse,Halsweichteile und Halsgefäße
Freitag, 02.06.2023 - Samstag, 03.06.2023
Baden Kolpinghaus Valeriestr.10
Wiss. Leitung
Univ.Prof.Dr,N.Gritzmann (ÖGUM Kursleiter)
Anmeldung / Info
norbert.gritzmann@gmail.com
www.sonoseminare.comWebsite
-
Montag, 05.06.2023
500 Jahre „structive“ Wege zu Endoskopie und Otorhinolaryngologie – Falloppio, Bozzini, Neumann
Montag, 05.06.2023
Billrothhaus, Frankgasse 8, 1090 Wien
Wiss. Leitung
Moderation
Herr Herwig Swoboda
HNO-Abteilungen, Kliniken Hietzing und Ottakring, Vorstand i.R.Anmeldung / Info
Hybridveranstaltung: Anmeldung über die unten angeführte Website möglich.
Bitte beachten Sie folgende Information, falls die Veranstaltung parallel als interaktives (DFP-zertifiziertes) Webinar stattfindet:
Nach der Registrierung zum Webinar erhalten Sie am Vortrag eine Bestätigungsmail mit dem Zugangslink zum Webinar. Achten Sie bei der Anmeldung auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten (Name, Ärztekammernummer, E-Mail-Adresse), damit wir Ihnen die DFP-Punkte buchen können.
Bitte beachten Sie, dass eine doppelte Anmeldung zu Webinar und Präsenzveranstaltung NICHT möglich ist (aufgrund der limitierten Sitzplätze). Eine Teilnahme ist nur bei einer der beiden Veranstaltungsformen zulässig.Website
-
Samstag, 17.06.2023
23. Dialog Schlafmedizin
-
Mittwoch, 21.06.2023
Allergie am Punkt Riech- und Schmeckstörungen
Mittwoch, 21.06.2023
Wien - Online Symposium
Wiss. Leitung
Assoz. Prof. PD Dr. Christian A. Müller
Univ. Prof. DI Dr. Erich LeitnerAnmeldung / Info
Beim Online-Symposium referieren:
Assoz. Prof. PD Dr. Christian A. Müller – "Riech- und Schmeckstörungen"
Univ. Prof. DI Dr. Erich Leitner – „Geruch im täglichen Leben aus Sicht eines Lebensmitteltechnikers“
Eine Anmeldung ist erforderlich und unter folgendem Link möglich: www.vielgesundheit.at/livestreams
Für die Teilnahme an der Hybridveranstaltung wird 1 DFP-Punkt vergeben.Website
-
Mittwoch, 12.07.2023 - Samstag, 15.07.2023
58th Graz Course on Rhinosurgery
-
Freitag, 18.08.2023 - Sonntag, 20.08.2023
International Tutorial Symposium Salzburg VOICE CARE ON STAGE,How to manage emergency situations
Freitag, 18.08.2023 - Sonntag, 20.08.2023
Hotel Heffterhof Salzburg • office@heffterhof.at • www.heffterhof.a
Wiss. Leitung
Prof.Dr.Markus Hess, Hamburg
Anmeldung / Info
Diese Symposium bietet für HNO Kollegen und Assistenten ein umfangreiches Update in Laryngologie und in der Behandlung der Sängerstimme ( Klassik and Pop)im Umfeld der Bühne
Website
-
Donnerstag, 30.11.2023 - Freitag, 01.12.2023
13. Grazer Schlafmedizin-Workshop - "Volkskrankheit OSAS - moderne Therapiekonzepte"
Donnerstag, 30.11.2023 - Freitag, 01.12.2023
Hotel Weitzer, Graz
Wiss. Leitung
FOA Dr. Bernd HÖLLER
PD OA DDr. Matthias KOINER-GRAUPP
Univ. Prof. Dr. Dietmar ThurnherAnmeldung / Info
Frau
Claire Zwerina
Sekretariat / Organisation / Registratur
Klin. Abt. f. Allg. HNO, Univ. Klinik f. HNO-Heilkunde
Auenbruggerplatz 26
A-8036 Graz
Tel.: ++43 316 385 83448
Fax: ++43 316 385 13425
Email: claire.zwerina@uniklinikum.kages.atWebsite
Veranstaltungen Ausland
-
Montag, 05.06.2023 - Freitag, 09.06.2023
INTERNATIONAL SUMMER SCHOOL TRANSNASAL ENDOSCOPIC SURGERY: FROM SINUSES TO SKULL BASE HANDS-ON DISSECTION AND LIVE STREAMING SURGERY
Montag, 05.06.2023 - Freitag, 09.06.2023
University of Brescia - Brescia - Italy
Wiss. Leitung
Aim of this course is to offer an overview of the applications of transnasal endoscopic surgery, starting from simple procedures performed under local anesthesia to more extensive operations adopted for inflammatory disease, benign and malignant sinonasal tumors, skullbase diseases, benign and malignant sinonasal tumors, sellar and parasellar lesions, as well as other neoplastic and malformative skull base pathologies.
The course will provide a hands-on dissection session (September 20-22), followed by a live streaming surgery session (in October, date to be assigned).
The course is addressed to otholaryngologists and neurosurgeons, according to the aim of multidisciplinarity the course encourages.Anmeldung / Info
REGISTRATION FEE
Only 18 places are available for the full course, including attendance to the hands-on section, at a fee of €2.800,00 VAT 22% included.
As we strongly believe in the importance of multidisciplinarity, in case of a surgical team (otorhinolaryngologist and neurosurgeon), a reduced registration fee will be applied to both members, equal to €2.,500,00 VAT 22% included.
The fee includes: entrance to the course, course material, certificate of attendance, coffee and tea breaks, lunches and social dinner.
Only 9 places for observers are available at the reduced fee of €1.000,00 VAT 22% included.
The fee includes entrance to the course with observation of the hands-on phase in the anatomy laboratory, attendance of the live surgery section, certificate of attendance, coffee and tea breaks, lunches and social dinner.
The registration must be done on this website within May 5th 2023.Website
-
Donnerstag, 08.06.2023 - Samstag, 10.06.2023
1st European Sleep Surgery Academy Course
-
Montag, 10.07.2023 - Mittwoch, 12.07.2023
3D-Operationskurs Nasennebenhöhlen und Septum mit 3D-Präparationsübungen
Montag, 10.07.2023 - Mittwoch, 12.07.2023
Rostock
Wiss. Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. R. Mlynski
Anmeldung / Info
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr herzlich darf ich Sie zum 1. Rostocker OP-Kurs Nasennebenhöhlen & Septum einladen.
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die anhand der angebotenen
Live-OP-Übertragungen und Präparationsübungen – jeweils mit 3D Endoskopen – sowie der
strukturierten Vorträge ihre Kenntnisse und Fertigkeiten der funktionellen Chirurgie der
Nasennebenhöhle, des Septums bis hin zur Rhinobasis und Orbita festigen oder erweitern
wollen. Die kollegiale und intensive Betreuung der Teilnehmer*innen ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir danken dem Institut der Anatomie der Universitätsmedizin Rostock, unter der Leitung
von Prof. Dr. Dr. Markus Kipp, und der Industrie für die hervorragenden Präpariermöglichkeiten
und freuen uns mit Prof. Dr. Hosemann, Prof. Dr. Haubner und Priv.-Doz. Dr. Wirth anerkannte externe Dozenten gewonnen zu haben.
Ich freue mich, Sie im sommerlichen Rostock begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. med. R. Mlynski
Direktor der KlinikWebsite
-
Montag, 11.09.2023 - Dienstag, 12.09.2023
Central European Endoscopic Ear Surgery Course
-
Donnerstag, 14.09.2023 - Samstag, 16.09.2023
Clinical Skills Laboratory for Beginners
Donnerstag, 14.09.2023 - Samstag, 16.09.2023
Sektion für HNO + Institut für Anatomie
Wiss. Leitung
PD Dr. med. Karl-Ludwig Bruchhage
Dr. Imke Weyers
PD Dr. med. Anke LeichteAnmeldung / Info
Sekretariat:
Petra Schuhr
Tel. 0049 451 500 42001
E-Mail: petra.schuhr@uksh.deWebsite
-
Mittwoch, 20.09.2023 - Donnerstag, 21.09.2023
12th Interdisciplinary Endoscopic Skull Base Surgery Course
Mittwoch, 20.09.2023 - Donnerstag, 21.09.2023
Essen
Wiss. Leitung
Prof. Dr. med. S. Lang
Prof. Dr. med. S. MattheisAnmeldung / Info
Skull Base Surgery underwent significant changes during the last decades. The increasing advancements in the fields of neurosurgery and otorhinolaryngology have challenged surgeons from both specialties to keep up with the rapid technological progress such as operations based on 4K or 3D endoscopy and robotic-assisted skull base surgery.
The skull base represents the interface of an intense interdisciplinary collaboration between otorhinolaryngology and neurosurgery. Therefore, this course focuses on the complex anatomy of the skull base and adjacent anatomical structures, i.e. sinuses and orbit, as well as surgical treatment strategies for lesions in this challenging area.
Being the highlight of this course, participants will spend 15 hours of hands-on training on cadavers. An excellent international faculty from Graz, Erfurt, Munich, Brescia, Padua, Varese, and Essen will provide an intensive step-by-step teaching. Additionally, an outstanding technical support including real time navigation for all specimens, HD/3D visualization, 4K endoscopy, robotic systems as well as high speed drills will be available.Website
veranstaltungen.uk-essen.de/12th-interdisciplinary-endoscopic-skull-base-surgery-course/
-
Donnerstag, 07.12.2023 - Samstag, 09.12.2023
31. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
Donnerstag, 07.12.2023 - Samstag, 09.12.2023
Estrel Congress Center Berlin , Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Wiss. Leitung
Prof. Dr. rer. physiol. Thomas Penzel
Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. rer. nat. Heidi Danker-Hopfe
Klinische Psychophysiologie (mit Schlaflabor)
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. med. Ingo Fietze
Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum
Charité – Universitätsmedizin BerlinAnmeldung / Info
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
auch wenn der Wortlaut dieses Spruches, den wir für die Jahrestagung 2023 gewählt haben, etwas veraltet klingt, so hat die Aussage nichts von ihrer Gültigkeit verloren. Immanuel Kant prägte mit seinem Denken einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und nicht nur die Schlafmedizin befindet sich in Zeiten des Wandels. Keine Sorge - das waren schon alle Gemeinsamkeiten, die wir zu Kant bemühen werden.
Die Überschrift „Schlaf in Zeiten des Wandels“ möchten wir der 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) mit auf den Weg geben und damit zum Ausdruck bringen, dass wir uns als Schlafmediziner den Herausforderungen der Zeit stellen müssen. Medizinisch, sozial, technologisch, geopolitisch. Im Programm wird sich dies durch die gewählten Schwerpunkte Schlaf und Umwelt – Licht, Lärm, Schlafkomfort und Klima(wandel), Schlaf in Krisenzeiten, Sport, Arbeit abbilden. Selbstverständlich bleiben die “Klassiker”, die schlafmedizinischen Erkrankungen unseres Faches, erhalten, so dass wir wissenschaftlich wieder einen aktuellen Stand der gesamten Bandbreite von Schlafmedizin und Schlafforschung darstellen werden.
So sehr sich auch alles wandelt, eines bleibt gleich und ist Kern unserer Arbeit: die immense Bedeutung von gutem Schlaf für die Gesundheit und damit für eine lebenswerte Existenz. Unsere Herausforderung ist es, neue Möglichkeiten der rechtzeitigen Erkennung und Behandlung von Schlaferkrankungen zu erforschen und klinisch zu etablieren aber auch Wege aufzuzeichnen, wie neue innovative Behandlungspfade helfen können, die schlafmedizinische Versorgung zu verbessern. Die DGSM-Jahrestagung ist ein wichtiges Podium zum Austausch und wir freuen uns sehr zum vierten Mal diese als Gastgeber vom 7.-9. 12. 2023, diesmal im Estrel Congress Center Berlin, mitgestalten zu können, gemeinsam mit den Mitgliedern der Schlafmedizin Berlin Brandenburg (SMBB).
Wir freuen uns auf die weiteren Vorbereitungen und auf ein Wiedersehen mit Ihnen bei uns in Berlin!
Herzlichst
Ihre
Heidi Danker-Hopfe, Ingo Fietze und Thomas PenzelWebsite
-
Mittwoch, 21.02.2024 - Freitag, 23.02.2024
5th Erlangen Interdisciplinary Course for Microscopic and Endoscopic Surgery of the Anterior and Lateral Skull Base 2024